„Mündig werden im Glauben“

Weihbischof Dr. Josef Graf spendete 53 jungen Christen die Firmung
   

Ein besonderes Erlebnis wird der 26. Juli 2021 für 53 junge Christen aus der Pfarrei Schierling bleiben. Weihbischof Dr. Josef Graf spendete ihnen an diesem Tag in der Pfarrkirche St. Peter und Paul die Firmung. Musikalisch gestaltet wurde der Festgottesdienst instrumental und gesanglich von Albert Ertl, Rudi Feigl und Adolf Rossmeier. Um den Pandemie-Richtlinien gerecht zu werden, wurden die Firmlinge aufgeteilt und zwei Gottesdienste gefeiert.

Pfarrer Josef Helm hieß Firmlinge, Paten und Eltern im Gotteshaus willkommen. Sein besonderer Gruß galt H.H. Bischof Josef Graf. Er brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, dass der hohe Gast den Jugendlichen das Sakrament der Firmung spenden wird. In seiner Predigt ging der Zelebrant auf die aktuelle Lebenslage der Firmlinge ein. „Ihr seid in einem Alter, wo man von vielem „begeistert“ ist. Meist seien dies Sportarten und auch die Stars aus der Welt des Sports oder aus der Welt der Unterhaltungsbranche.

Der Firmspender verriet, was ihn denn so richtig begeistere. Dies seien zum Beispiel Menschen, die es schwer haben, denen ein Schicksalsschlag einen Strich durch die Lebensplanung gemacht hat und die trotzdem tapfer durchs Leben gehen und in ihrem Glauben Halt finden. Und auch von Menschen, die nicht nach der Devise leben „jeder ist sich selbst der Nächste“, die nicht egoistisch leben und ein Herz für andere haben. Gott sei Dank gäbe es viele solcher Menschen. Dies habe die Flutkatastrophe vor zwei Wochen in Deutschland eindrucksvoll gezeigt. „Die kirchlichen Sakramente geben uns Kraft.“

   

Weihbischof Dr. Josef Graf spendete den Jugendlichen das Sakrament, das sie zu erwachsenen Christen macht.
(Foto: Robert Beck / Laber-Zeitung)

   

Durch die Taufe seien die Firmlinge hinein getaucht worden in das Geheimnis von Jesus Christus. In der Kommunion habe sich Jesus ihnen geschenkt. Die Firmung sei das Sakrament, wo der Heilige Geist gegeben wird zur Stärkung des Lebenswegs. „Die Firmung ist eine Gabe, eine Gabe, die aber auch zu einer Aufgabe wird“, so der Zelebrant. Aus der Firmung heraus erwachse auch die Verpflichtung, für den Glauben Verantwortung zu übernehmen. An die Paten gewandt sagte der Weihbischof, dass sie auch zukünftig den Lebensweg der Firmlinge begleiten sollen. Ideal wäre es natürlich mit einem vorbildlichen Glaubensweg.

Nach der Predigt des Weihbischofs erfolgte das Glaubensbekenntnis der Firmlinge. Anschließend lud er Firmlinge, Paten und Eltern ein, sich im stillen Gebet Gott anzuvertrauen. Die Firmlinge traten dann mit ihren Paten vor den Volksaltar, wo ihnen der Bischof mit dem Spruch „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist!“ und der Salbung mit Chrisamöl das Firmsakrament spendete. Am Ende des Gottesdienstes dankten der Weihbischof und auch Pfarrer Josef Helm allen Mitwirkenden für die feierliche Gestaltung des Gottesdienstes.

   

Feuerflammen sind ein Symbol für den Heiligen Geist. Aus der Firmung heraus erwächst die Verpflichtung, für den Glauben Verantwortung zu übernehmen.
(Foto: Roswitha Geiger)

   

   


back  ZURÜCK

Text: Robert Beck / Laber-Zeitung

 STARTSEITE